Inhaltsverzeichnis
Für viele von uns sind Kratzer auf einer CD oder DVD keine ungewöhnliche Erscheinung mit Seltenheitswert – in der Regel ist genau das Gegenteil der Fall. Im Laufe der vergangenen Jahre bzw. Jahrzehnte habe sich einige gute Tricks etabliert, die dabei helfen sollen, die unliebsamen Gebrauchsspuren sanft und zugleich mühelos zu entfernen.
Die Rettung ist nah: Auf keinen Fall den Datenträger entsorgen
Sowohl Musiktitel als auch Fotos werden häufig auf CDs oder DVDs gespeichert. Wenn diese den einen oder anderen Kratzer bekommen haben, besteht bei vielem Menschen der Irrglaube, dass die Datenträgen ganz oder teilweise nicht mehr lesbar sind. Diese Annahme verleitet oftmals dazu, die schönen Erinnerungen unwiderruflich zu entsorgen. Entgegen der allgemeinen Vermutung besteht selbst bei Kratzern die Möglichkeit, die Daten auf recht einfache Art und Weise vollständig zu retten.

Mehrere Wege führen zum Ziel
Oftmals entsteht fälschlicherweise der Eindruck, dass die „Scheibe“ völlig zerkratzt sei. Bei genauerer Betrachtung entpuppen sich vermeintlichen Kratzer als abwaschbarer Schmutz. Hier genügt die Verwendung von Spülmittel und lauwarmen Wasser, welches mit Hilfe eine Tuches auf die CD aufgetragen wird. Bereits leichte Bewegungen reichen aus, um den Datenträger wie in neuem Glanz nach kurzer Zeit erstrahlen zu lassen. Ist etwa die bedruckte Oberfläche mit Kratzern übersät, reicht eventuell ein schwarzer Edding für eine Reparatur aus. Befinden sich die Kratzer auf der Lesefläche der Compact Disc, ist es dem Laserstrahl des jeweiligen Abspielgerätes nicht mehr möglich, alle Informationen korrekt zu erfassen – es kommt zu lästigen „Hängern„.
Auch diese Unebenheiten lassen sich leicht bereinigen: Mittels einer handelsüblichen Zahncreme genügt es in den meisten Fällen, sanft über die Lesefläche zu polieren. Nachdem die in der Zahncreme enthaltenen Scheuerpartikel ihre Aufgabe erledigt haben, kann die CD unter lauwarmen Wasser abgewaschen werden. Ähnliche Partikel mit den selben Eigenschaften lassen sich im Übrigen auch in Auto- und Chrompolituren finden. Das Ergebnis ist das gleiche.
Im Folgenden ein kleines Überblick über bewährte Möglichkeiten, zerkratzte Datenträger zu reparieren:
- Spülmittel in Kombination mit lauwarmen Wasser verwenden
- Einen schwarzen Edding für die bedruckte Oberfläche verwenden
- Mittels einer Zahncreme lassen sich Kratzer leicht aus der CD herauspolieren
- Alternativ zur Zahncreme empfiehlt sich die Verwendung von Auto- oder Chrompolitur
Vorsorge betreiben und später davon profitieren

Ein Großteil aller Verbraucher begeht bei frisch beschriebenen Datenträger dieser Art den Fehler, diese mit harten, lösungsmittelhaltigen Stiften aussagekräftig zu beschriften.
Derartige Writer können schlimme Folgen haben und die CD bzw. DVD tatsächlich für immer unlesbar machen.
Damit dieser Umstand von Beginn an vermieden wird, lohnt es sich, beim guten geführten Einzelhandel weiche Stifte ohne Lösungsmittel zu erwerben und diese in Zukunft für das Beschriften der Datenträger zu verwenden.
Unbedingt vermeiden
Wer den Schaden an den ohnehin beschädigten CDs nicht weiter vergrößern möchte, sollte tunlichst die Finger von Nagellackentfernern oder Pinselreinigern weg lassen. Derartige Präparate enthalten in der Regel hochkonzentrierte und ebenso aggressive Lösungsmittel, welche den Datenträger tatsächlich reif für die Mülltonne machen.
Darüber hinaus ist von der Verwendung von Handtüchern oder anderen groben Tüchern abzuraten. Hierbei besteht die Gefahr, dass neue Kratzer entstehen und bereits bestehende noch tiefer werden.
Merk dir also folgende zwei Punkte, wenn du an deiner CD weiterhin Freude haben möchtest:
- Keine Handtücher oder andere grobe Tücher für die Wiederherstellung der CD verwenden
- Finger Weg von Nagellackentfernern oder Pinselreinigern
Titelbild: Urheber: sculler / 123RF