Freitag , 29 März 2024
Startseite » Gesellschaft » Zeitgeist » „Bildung“ und „Ausbildung“ sind nicht dasselbe

„Bildung“ und „Ausbildung“ sind nicht dasselbe

studients listeningWie oft hören wir von „Bildungswesen“, „Bildungspolitik“ oder auch „Weiterbildung“ – obwohl all dies mit „Bildung“ gar wenig zu tun hat. Verwendet werden die genannten Konzepte ausschließlich im Sinne von „Ausbildung“. Deren Ziel und Zweck ist es, Menschen zur Erfüllung einer beruflichen Aufgabe zu befähigen. Bildung hingegen führt zu Wissen und Verständnis, zur Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, zu einem umfassenden Weltbild. Bildung bringt eigenständiges Denken mit sich, genau jene Fähigkeit, die in totalitären Systemen höchst unerwünscht ist.

Stellen Sie sich einen Menschen vor, der hunderte Vorlesungen an philosophischen Fakultäten besucht, hunderte Bücher nicht nur gelesen, sondern studiert hat, der über Jahrzehnte an Lebenserfahrung verfügt und darüber hinaus auch über einen weit überdurchschnittlichen IQ. Wäre es angebracht, ihn als gebildet zu bezeichnen? Zweifellos. Welche Möglichkeiten stünden so einem Menschen nun offen, wenn er sich, den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechend, um einen Job umsieht? Welche „Bildungsstufe“ würde ihm das Arbeitsamt zuerkennen? Was dort zählt, ist nicht Bildung, sondern Ausbildung.

Die deutsche Sprache wird oft und gerne als die „Sprache der Philosophie“ bezeichnet, was an der, im Vergleich zu einigen anderen europäischen Sprachen, wesentlich umfassenderen Begriffsvielfalt liegt. Nehmen wir ein Wörterbuch zur Hand, so finden sich für den englischen Begriff „Education“ folgende Übersetzungen: Ausbildung, Bildung, Erziehung, Aufklärung, Schuldbildung, Schulung und noch einiges mehr. Zweifellos verfügen die genannten Begriffe über Gemeinsamkeiten, unterliegen einer Wechselwirkung, werden alle zusammen eingesetzt, um Menschen im Laufe ihrer Lebensjahre zu dem zu formen, was sie sind. Spricht der Engländer von einer „educated person“, dann kann dies auf gute Erziehung, gute Ausbildung oder auf Bildung verweisen – drei grundverschiedene Konzepte.

Die hervorragende Managementtrainerin Vera F. Birkenbihl, die leider im Dezember 2011 verstorben ist, präsentierte in einem ihrer Vorträge ein anschauliches Beispiel. Grundsätzlich behandelte sie darin das Thema „Meme“, jene uns „eingepflanzten“ geistigen „Viren“, die über unser Denken und unser Weltbild bestimmen. Den neugeborenen Menschen bezeichnete sie als „Potential“, das seine Fähigkeiten entfalten könnte, um zu einem „Homo sapiens“ in höchster Vollendung zu werden. Könnte! Doch zwischen Potential und Endresultat liegt etwas, das von außen gesteuert wird und ein bestimmtes Ziel verfolgt, nämlich jenes, diesen Menschen zu dem werden zu lassen, was die nähere Umgebung von ihm erwartet. Dieser Prozess heißt „Erziehung“.

Dieser Vorgang umfasst drei Hauptpunkte:

  1. Den jungen Menschen mit den Gepflogenheiten und Umgangsformen innerhalb der Gemeinschaft vertraut zu machen.

  2. Ihn für eine bestimmte Funktion innerhalb dieser Gemeinschaft auszubilden.

  3. Ihm Wissenswertes nahezubringen, um dadurch seine eigenen Interessen und seinen Forschungsdrang zu wecken.

Gehen wir nun von der verbreiteten Annahme aus, dass der allgemeine Bildungsstand der Bevölkerung heute höher liegt als in vergangenen Epochen, in welchen der drei genannten Punkte fällt diese Steigerung? Zeichnen sich jüngere Zeitgenossen mehrheitlich durch höfliche Umgangsformen und nobles Verhalten aus? Sind sie von Wissensdrang erfüllt, verschlingen sie in ihrer Freizeit intelligente Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen? Nutzen sie die schier unerschöpfliche Informationsquelle des Internet, um nach außergewöhnlichen Entdeckungen zu suchen? Haben umfassende Erziehung und die Verfügbarkeit dieser Informationsvielfalt zu verbreiteter Objektivität und eigenständigem kritischen Denken geführt?

Ich würde eher behaupten, der Wirtschaft stehen heute bloß besser ausgebildete Arbeitskräfte zur Verfügung. In vielen Fällen handelt es sich dabei um spezifische Ausbildung, die sich nur in einem ganz engen Rahmen einsetzen lässt. Ob es lebensbereichernd ist, etwa über die Kenntnisse eines Bilanzbuchhalters zu verfügen, lasse ich dahingestellt.

Handelt es sich bei einem Juristen, der zwar dazu fähig ist, in kürzester Zeit alle möglichen höchstgerichtlichen Entscheidungen auszugraben, der den Begriff Quantenphysik aber bloß vom Hörensagen kennt, um einen gebildeten Menschen? Ist ein Chirurg gebildet, der von Goethes Werken vielleicht gerade den Zauberlehrling kennt? Ein Bankfachmann, der Peter Paul Rubens für einen holländischen Fußballstar hält?

Natürlich kann kein Mensch mit allen Wissensgebieten vertraut sein. Doch spezialisiertes Wissen, das sich ausschließlich auf einen bestimmten Berufsbereich bezieht, fällt mit Sicherheit nicht unter den Begriff Bildung.

Wer, außer dem Betroffenen selbst, könnte daran interessiert sein, Bildung zu fördern? Wenn ein Soldat in der Armee dient, wird von ihm erwartet, dass er sich des Abends mit den kulturellen Gepflogenheiten des möglichen Feindeslandes befasst? Was ist für die Stadtväter von Wolfsburg von Bedeutung? Eine Bevölkerung, die Literatur über ägyptische Pyramiden verschlingt, die mit Platos „Festmahl“ vertraut ist, die den Einfluss der Mondzyklen auf das menschliche Verhalten erforscht – oder doch eher die nächste Generation von Arbeitern in den VW-Werken?

Die Wirtschaft braucht keine gebildeten oder wissenshungrigen Menschen. Sie braucht fleißige Arbeiter und begeisterte Konsumenten. Braucht der Staat ein gebildetes Volk? Keineswegs. Der braucht gehorsame Steuerzahler. Leiht sich der wissbegierige Bürger seine Bücher gar noch in Bibliotheken aus, fällt dieser Staat sogar noch um die Mehrwertsteuer um. Gebildete Menschen sind somit Volksschädlinge, die weder der Wirtschaft noch dem Steuereintreiber dienlich sind.

Und wem bringen wir, als Bürger, mehr Respekt entgegen? Dem Onkel oder dem Großvater, der in zurückgezogener Bescheidenheit lebt, dafür aber auf alle Fragen, die wir ihm stellen, eine Antwort weiß? Oder doch eher dem, der aufgrund seines beruflichen Erfolges über ein ansehnliches Einkommen verfügt, der durch den äußeren Anschein glänzt?

Vermutlich war es zu keiner Zeit und in keiner Zivilisation anders. Wirkliche Bildung war immer einer elitären Schicht vorbehalten. Der Unterschied zu früher mag aber vielleicht darin liegen, dass dies den Menschen von einst vielleicht bewusst war. Heute glaubt so mancher, alles Notwendige zu wissen, weil er doch täglich die Nachrichten im Fernsehen verfolgt.

Es gibt aber noch einen wesentlich größeren Unterschied: Der Zugang zu Informationen, auf denen Wissen beruht, erforderte im Altertum oft weite Reisen. Zwischen der Erfindung des Buchdrucks und der tatsächlichen Verbreitung von Büchern liegen Jahrhunderte. Doch heute stehen, wie anfangs bereits erwähnt, unendlich viele Information wirklich jedermann zur Verfügung. Es bedarf lediglich eines gewissen Interesses. Es bedarf des Bewusstseins, dass Wissen auch dann wertvoll ist, wenn es sich weder beruflich umsetzen lässt noch zu Ansehen führt.

Die Zeit mag für die meisten Menschen beschränkt sein. Wird doch erst einmal erwartet, seine Ausbildung, zusammen mit der Zeit, der Wirtschaft zur Verfügung zu stellen. Doch ob die restlichen Stunden damit verbracht werden, sich von seichter Unterhaltung berieseln zu lassen, sich an Einkaufsbummeln zu erfreuen – oder vielleicht doch interessante Dokumentationen zu verfolgen und die dazupassenden Bücher zu studieren, diese Entscheidung bleibt dem Einzelnen überlassen. Schade, dass sie so selten in der Art ausfällt, wie es von einem Homo sapiens sapiensis zu erwarten wäre.

***

Obwohl der angesprochene Vortrag von Vera F. Birkenbihl mit Titel „Viren des Geistes“ schon an anderer Stelle von Konrad Hausner eingesetzt wurde, nutze ich die Gelegenheit, ihn aufgrund seiner Einzigartigkeit unseren geschätzten Lesern noch einmal näherzubringen:

Check Also

Markenvielfalt bei Netto: Der Discounter stellt aufsehenerregenden Katzen-Clip ins Netz

-Sponsored Post- Die neue Werbekampagne des Markendiscounters Netto verbreitet sich im Internet wie ein Lauffeuer. …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert