Freitag , 29 März 2024
Startseite » Gesellschaft » Philosophie Religion » Ein etwas anderer Neujahrsvorsatz

Ein etwas anderer Neujahrsvorsatz

yin_yangWas hört und liest man nicht so alles zu diesem Thema: Rauchen abgewöhnen, mehr sparen, mehr ausgeben, mehr verreisen, mehr Einsatz bei der Jobsuche, den perfekten Partner finden. Jedes Jahr das gleiche. Und eine Woche später ist alles wieder beim alten. Ich will mich aber jetzt keineswegs mit „besseren Vorschlägen“ in die Privatsphäre meiner Mitmenschen drängen. Ich erlaube mir bloß, einige Gedanken niederzuschreiben, die mir selbst durch den Kopf gehen. Gedanken dazu, wie sich durch Veränderung der eigenen Einstellung mehr innere Zufriedenheit und gleichzeitig mehr Harmonie mit seiner Umgebung erzielen ließe.

Was die herkömmlichen Neujahrsvorsätze betrifft, so scheitern sie meist daran, dass es an der wirklich tiefen inneren Bereitschaft fehlt. Willensstärke entsteht nicht dadurch, indem man sich Eigenzwängen unterwirft, sondern durch eine feste Überzeugung, die im Gefühlsbereich wurzelt.

Die Weltsituation hat sich, insbesondere während des vergangenen Jahres, empfindlich zugespitzt. Immer offensichtlicher wird es, dass es für die Schuldenkrise keine, die Bürger zufriedenstellende, Lösung gibt. Zumindest keine, die der allmächtige Finanzsektor akzeptieren würde. Wir wissen nicht, ob Unruhen, wie sie in Griechenland bereits mehrfach ausbrachen, ihre Kreise nicht ausweiten werden. Wir wissen nicht, welches Kriegsszenario die Mächtigen der Welt geplant haben. Viele von uns können sich nicht mehr sicher sein, ob sie auch in diesem Jahr noch genügend Geld verdienen werden, um alle Rechnungen bezahlen zu können.

Arthur Schopenhauer schrieb in seinen „Aphorismen zur Lebensweisheit“, dass der Mensch über eine ausgeprägte Anpassungsfähigkeit verfügt, ungeachtet, ob sich die Situation verbessert oder verschlechtert. Und gewiss verfügen die meisten von uns über entsprechende Erfahrungen, dass wir über lange Zeit hinweg fest überzeugt waren, niemals fähig zu sein, bestimmte Entwicklungen hinzunehmen. Und, sobald sie dann doch eintreten, dauert es meist nicht lange und man lernt damit zu leben. Und ähnliches zeigt sich auch im positiven Sinn. Wie erwartungsvoll sehen wir oft Situationen entgegen, von denen wir glauben, dass sie zu entscheidender Verbesserung der Lebensqualität führen werden. Doch kaum ist die erste Euphorie verblasst, stellen wir fest, dass wir uns eigentlich um nichts besser fühlen als zuvor.

Viel lässt sich über den sogenannten „freien Willen“ philosophieren. Auch dazu schrieb Schopenhauer einmal einen Aufsatz, verglich den biederen Familienvater, der, anstatt sich in wilde Abenteuer zu stürzen, aus „freiem Willen“ nach der täglichen Arbeit den Heimweg antritt, mit einem Wassertropfen, der sowohl Meer, Polareis, ein Wasserfall oder ein tropischer Regenguss sein könnte, und aus „freiem Willen“ eben gerade Teil einer verdreckten Pfütze ist.

Selten stehen uns Möglichkeiten zur Verfügung, unsere Lebenssituation willentlich zu verändern. Was uns jedoch immer offen steht, ist die richtige Einstellung zu finden, mit der wir dem Unabänderlichen entgegen treten. Ob die Gefahr eines Finanzcrashs oder auch der Verlust des Arbeitsplatzes, ein möglicher Weltkrieg, eine Pandemie oder eine ganz persönliche Krankheit uns mit Angst und Schrecken erfüllt, uns jeglicher Ausgeglichenheit und Muße beraubt, oder ob wir den Situationen, die wir ohnehin nicht ändern können, trotz allem mit Gelassenheit begegnen, diese Entscheidung untersteht zweifellos unserem freien Willen.

Wie soll es möglich sein, eine drohenden Katastrophe gelassen auf sich zukommen zu lassen? Haben wir nicht alle Pläne für die Zukunft, Vorstellungen darüber, wie wir unser weiteres Leben gestalten wollen? Handelt es sich nicht um eine völlig natürliche Reaktion, wenn wir ungünstigen Entwicklungen mit Sorge und Unbehagen entgegen sehen?

Natürlich mag eine solche Reaktion durchaus sein, doch notwendig ist sie keineswegs.

Gewiss, ist die Einstellung bezüglich der eigenen Existenz einmal tief vom vorherrschenden Zeitgeist geprägt, ist Wohlstand und materieller Komfort einmal als einziges Lebensziel kritiklos anerkannt, so kann es nicht leicht fallen, diese Einstellung ganz plötzlich wieder abzulegen. Unser Weltbild ist nicht bloß in unserem Geist geprägt, unsere Hirnrinde nimmt tatsächlich entsprechende Formen an. Wie Adnan Sattar in seinem Buch „Was ist Bewusstsein“ verständlich erklärt, werden alle Informationen, die wir aufnehmen, in unserem Gehirn zu Daten umgewandelt, werden in der Hirnrinde vorbehandelt und dringen erst dann in unser Bewusstsein vor. Dementsprechend fällt unser erstes Urteil niemals objektiv aus, weil die Vorentscheidung bereits in jenem Teil des Gehirns gefällt wird, in dem unsere Vorurteile fest eingeprägt sind.

Unsere Gehirnmasse ist jedoch weich und formbar. Gewohnte Betrachtungsweisen lassen sich, sofern die Bereitschaft dazu besteht, durchaus von Grund auf verändern. Doch diese Bereitschaft muss gegeben sein. Kein Artikel, kein Vortrag, kein Buch kann jemals in der Lage sein, diese Bereitschaft hervorzurufen. Von außen dringen Informationen und Denkanstöße in uns ein. Wie wir selbst damit umgehen, wie wir sie weiter verarbeiten, wie wir sie in unserem Bewusstsein erleben, das hängt von unserer innersten Einstellung ab. Nur solange wir uns Offenheit bewahren – oder sie wiederfinden – sind wir fähig, den Konfrontationen des Lebens mit entsprechender Objektivität zu begegnen.

Wer sich einmal der festen Überzeugung verschrieben hat, dass nur Materie „real“ ist, dass es weder Gott noch Seele gibt, der wird weiterhin darauf bestehen, dass ihm erst ein materieller Beweis für das Nichtmaterielle präsentiert wird, bevor er dessen Existenz anzuerkennen bereit ist. Nachdem es sich dabei tatsächlich um eine Unmöglichkeit handelt, ist jeder Versuch, einen überzeugten Materialisten von seinem „Glauben“ abzubringen, ein von Anfang an zum Scheitern verurteiltes Unterfangen.

Zweifellos handelt es sich bei der materiellen, mit unseren Sinnen wahrnehmbaren, Welt um einen Ausdruck der Realität. Dass es darüber hinaus noch etwas geben könnte, was ich selbst als die „geistige Komponente des Seins“ bezeichne, dürfte eigentlich auch von Rationalisten nicht kategorisch ausgeschlossen werden. Ungeachtet wie dogmatisch der überwiegende Teil moderner Wissenschaftler an einem rein materiellen Weltbild festhält, von vielem wissen wir, dass es existiert, obwohl es unseren Sinnen verborgen ist.

Naturkatastrophen, Kriege, Krankheiten, Hungersnöte, all diese möglichen Schicksalsschläge richten sich in direkter Form gegen unsere physische Existenz. Zweifellos, wer nur eine solche anerkennt, für den bricht, ist die Tragödie einmal eingetreten, tatsächlich seine Welt zusammen. Für Menschen jedoch, die sich ihrer eigenen Seele – und ihrer damit verbundenen Unsterblichkeit – einmal bewusst geworden sind, ist jeder Zusammenbruch nichts anderes als eine Veränderung, die den Samen einer Erneuerung, einer Verbesserung in sich trägt, so wie es der weiße Punkt in der dunklen Seite des Yin-Yang andeutet.

Es bedarf keiner Prophezeiungen, um zu erkennen, dass sich unsere materiellen Lebensumstände in naher Zukunft, zu hoher Wahrscheinlichkeit, verschlechtern werden. Schuldenkrise und Kriegsgerassel sind nur die äußeren Anzeichen. Viel tiefer reichen die tatsächlichen Probleme, die nicht zuletzt mit Übervölkerung, mit verschwenderischem Verbrauch von Rohstoffen, mit Umweltbelastung und vielleicht auch mit dem Verfall unserer eigenen Kultur in Zusammenhang stehen. Welche Ausmaße eine globale Katastrophe annehmen könnte, darüber wage ich nicht, meine Mutmaßungen anzustellen. Und noch selten, wenn überhaupt jemals, ist es den Bürgen gelungen, Entwicklungen noch zeitgerecht umzukehren. Zu klein ist die Zahl derer, dessen Verständnis dazu ausreicht, die Notwendigkeit einer Umkehr zu erkennen.

Trotzdem behaupte ich, dass der Einzelne deswegen aber noch lange nicht dazu verdammt ist, hilflos sein Schicksal hinzunehmen. Denn jedem von uns steht es frei, seine innere Einstellung den Gegebenheiten anzupassen. Jedem von uns steht es frei, zu erkennen, dass Materie und physisches Leben nur ein Teilbereich der Existenz in ihrer Gesamtheit sind. Wer über entsprechende Macht verfügt, kann andere Menschen ihres Besitzes, ja selbst ihrer persönlichen Freiheit berauben. Was jedoch niemand auf dieser Welt fertig bringt, ist, den Geist eines Menschen zu brechen, der sich nicht selbst dazu bereit erklärt, diesen preiszugeben. Doch um diese einzig wahre Freiheit, über die wir verfügen, zu erkennen, bedarf es eines Loslösens von diesem rein materiellen Weltbild. Möglichkeiten dazu gibt es viele.

Beim Praktizieren von Yoga, und damit meine ich nicht bloß die physischen Übungen, handelt es sich um einen der möglichen Wege. Selbst die moderne Wissenschaft bietet eine Menge von Hilfen zur Überwindung dieses anerzogenen materiellen Weltbildes. Die Erkenntnisse der Gehirnforschung verdeutlichen mittlerweile, dass es sich bei Bewusstsein nicht um das Produkt des materiellen Gehirns handelt kann, wie Adnan Sattar im bereits erwähnten Buch allgemein verständlich demonstriert. Und auch die Quantenphysik findet Erklärungen, die sogar dem Laien verdeutlichen, dass es sich bei unserer wahrnehmbaren Welt bloß um eine Matrix handelt, wie es Max Planck schon vor sieben Jahrzehnten erkannt hatte.

Sri Swami Sivananda, ein zweifellos weiser Mann, der sein Leben in Rishikesh, am Oberlauf des Ganges, verbracht hatte, äußerte den Satz: „Ändere dich und lass die Gesellschaft sich selbst ändern!“ Wir haben keinen Einfluss, weder auf politische noch auf wirtschaftliche Entwicklungen. Was wir aber tun können, ist zu hinterfragen, ob dieses Weltbild, das uns vermittelt wurde und wird, auch tatsächlich der Wahrheit entspricht. Wir selbst entscheiden, ob wir die Welt weiterhin als Scheibe betrachten, die sich durch Produktion und Konsum um die eigene Achse dreht. Es steht uns offen, unseren Blick nach innen zu richten. Und an dieser Veränderung der Blickrichtung zu arbeiten, dabei handelt es sich, meiner Überzeugung nach, um den besten Vorsatz, den ein Mensch jemals treffen kann.

Check Also

Von mafiöser Gier zur Läuterung: Papst Franziskus und die Vatikanbank IOR

Papst Franziskus mahnte gestern erneut zu Solidarität mit den Armen und weniger Gier bei den …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert