Freitag , 29 März 2024
Startseite » Gesellschaft » Philosophie Religion » Yoga: Mehr als nur Gymnastik

Yoga: Mehr als nur Gymnastik

lotus_sitzIn westlichen Ländern wird Yoga fast ausschließlich mit bizarren Verrenkungen oder endlosem Ausharren in bestimmten Positionen, etwa dem sogenannten Lotus-Sitz, assoziiert. Natürlich handelt es sich bei diesen Übungen durchaus um Yoga, allerdings nur um einen einzelnen Baustein einer weitreichenden philosophischen Lehre. Atemübungen, Pranayamas genannt, sind ebenso Bestandteil von Yoga wie gesunde Ernährung und harmonischer Umgang mit seinen Mitmenschen. Die Wurzeln dieser Lehre sind Jahrtausende alt. Als höchstes Ziel gilt, wie wäre es anders zu erwarten, die absolute Selbsterkenntnis, Samadhi, die Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt. Von solchen Erwartungen abgesehen, bringt regelmäßiges Praktizieren Entspanntheit und Ausgeglichenheit ins tägliche Leben.

Der Begriff „Yoga“, eingedeutscht auch „Joga“ geschrieben, wurzelt in der Sanskrit-Silbe „yuj“, was sich am ehesten mit „verbinden“ oder „vereinigen“ übersetzen lässt. Professor Joseph Campbell verweist in seinem vierbändigen Werk „Die Masken Gottes“ auf eine etymologische Verwandtheit mit der lateinische Silbe „lig“. „Ligare“ bedeutet „binden“ und führt zum Wort „Religion“, gelegentlich etwas ungeschickt mit „zurückbinden“ übersetzt. „Wieder vereinen“ würde wesentlich mehr Sinn ergeben.

Was das Alter der Yoga-Lehre betrifft, herrscht extreme Uneinigkeit. Die ältesten Verweise finden sich in der umfassenden Schriftensammlung der Vedas. Ist man in Indien überzeugt, dass die ältesten Texte vor mehr als 5.000 Jahren verfasst wurden, finden westliche Historiker keine Hinweise auf ein Vorhandensein derartiger Schriften bevor der Zeit um etwa 1.000 v. Chr.

Die Lehre des Yoga – und des Hinduismus im Allgemeinen – geht davon aus, dass es sich bei der vergänglichen Welt, die wir mittels unserer Sinne wahrnehmen, nur um einen Teilbereich der Existenz in seiner Gesamtheit handelt. Wobei sich Vergänglichkeit natürlich nicht nur auf unsere eigene beschränkte Lebensspanne bezieht. Jeder Stern, unsere Sonne eingeschlossen, wird eines Tages ausgebrannt sein. Auch wenn aus den frei gesetzten Partikeln neue Sonnensysteme entstehen, jedes Objekt der wahrnehmbaren Welt ist endlich.

Jenseits dieser Zyklen der Erneuerung existiert, so die Lehre, eine permanente Kraft, die all diese Veränderungen überdauert und Prana genannt wird. Messbare Energien wie Elektrizität, Licht, Wärme oder auch Magnetismus sind, nach Auffassung der indischen Gelehrten, Bestandteile dieses Prana, das sowohl in fester Materie als auch im Äther gleichermaßen eingeschlossen ist. Das Praktizieren der verschiedenen Übungen soll letztendlich dazu führen, dass sich der Yogin (auf deutsch auch „Jogi“ genannt), der Praktizierende, Schritt um Schritt der Einseitigkeit unserer Sinneswelt bewusst wird. Der Mensch als Ganzes, mit Körper, Geist und allen Organen, ist ein Mikrokosmos, eine Spiegelung des gesamten Universums. Ein Schluss, der sich mit dem hermetischen Prinzip (nach Hermes Trismegistos), „wie oben, so unten“, in Vergleich setzen lässt. Das menschliche Bewusstsein verfügt über die Fähigkeit, Existenz auch jenseits des Wahrnehmbaren zu begreifen. Nachdem unsere Erfahrungen jedoch ausschließlich auf Sinneserlebnissen beruhen, bedarf diese Bewusstseinserweiterung anhaltender und konsequenter Übungen.

Handelt es sich bei Yoga somit bloß um eine andere Form von Religion?

Im Grunde genommen, ja. Und in Teilbereichen finden sich auch durchaus Parallelen mit der christlichen Lehre. Der wesentliche Unterschied besteht jedoch darin, dass der Yogin nicht darauf wartet, von einem Wesen erlöst zu werden, sondern vielmehr eigene Schritte unternimmt, das Unverstehbare zu begreifen.

Yoga-Praktikanten, die das höchste Ziel vor Augen haben, sind sich bewusst, dass es sich um einen Prozess handelt, der Jahre in Anspruch nimmt. Nachdem jeder Mensch über unterschiedliche Eigenschaften und Anlagen verfügt, stehen auch verschiedene Techniken zur Verfügung. Nachdem es sich beim möglichen Erreichen des Zieles um keine wundersame Erlösung, sondern um das Ergebnis gezielter Übungen handelt, stellen sich die Erfolge auch Schritt um Schritt ein. Dieser Umstand bringt wiederum die Möglichkeit mit sich, Yoga nicht zum Zweck, sondern zu einem Teil seines Lebens zu machen. Passionierte Verfechter der Yoga-Philosophie mögen diesen letzten Satz kritisieren. Sie mögen davon ausgehen, dass nur derjenige, der sich der Sinneswelt restlos verschließt, mit Erfolgen rechnen kann. Wenn das einzige Ziel die sogenannte Erleuchtung, das Erreichen des Bewusstseinszustandes von Samadhi, die Befreiung aus Samsara, dem Kreislauf von Tod und Wiedergeburt, ist, dann wäre die Kritik berechtigt. Trotzdem führen aber beschränkte, zeitlich limitierte Übungen durchaus zu Erfolgen, zu mehr Ausgeglichenheit, zur Verbesserung des Gesundheitszustandes und letztendlich zu erhöhtem Glücksgefühl.

Welche Yoga-Praktiken lassen sich ins tägliche Leben integrieren?

Als erstes natürlich Asanas, jene physischen Übungen, die allgemein als Yoga bekannt und in Indien unter dem Begriff „Hatha-Yoga“ zusammengefasst sind. So sehr die regelmäßige Durchführung einzelner Übungen in kürzester Zeit sowohl das physische als auch das psychische Wohlbefinden steigern, sei aber auch gleichzeitig vor falscher Anwendung gewarnt. Yoga ist kein Sport, bei dem es darum geht, Rekorde zu brechen. Ziel ist nicht, Ihren Freunden zu demonstrieren, zu welchen Verrenkungen Sie fähig sind. Viele Yoga-Schulen im Westen – aber auch in Indien, um die Erwartungen westlicher Touristen zu befriedigen – zeigen sich all zu sehr unter dem Einfluss von Leistungsdenken. Jede Bewegung muss langsam und harmonisch ausgeführt werden. Gewaltsames Überdehnen kann ernsthafte Verletzungen mit sich bringen. Lassen Sie sich niemals zu einzelnen Übungen drängen, auch nicht von einem Lehrer, die schmerzhaft sind. Vergessen Sie nicht: Alles was Sie erwarten, ist Ausgeglichenheit.

Auch das Sitzen am Boden mit überkreuzten Beinen zählt zu den sogenannten Asanas. Zu den verschiedenen Sitzarten gibt es eine ganze Menge Erklärungen. Was jedoch in erster Linie von Bedeutung ist, ist Stabilität. Die Wirbelsäule sollte gerade sein, beide Knie womöglich den Boden berühren, wobei es aber kein Problem darstellt, einen nicht zu hohen Polster unter das Gesäß zu schieben.

Von Meditation und Konzentration abgesehen, worauf wir noch zu sprechen kommen, nimmt der Yogin diese Sitzart ein, wenn er Atemübungen durchführt – Pranayamas. Bei solchen achten Sie darauf, dass es sich um keine Erfindungen neu erschaffener New-Age-Sekten handelt. Was Sie auf keinen Fall herbeiführen wollen, ist sogenannte Hyperventilation, wie übersteigerte Lungenbelüftung bezeichnet wird. Von Bedeutung ist langsames Ein- und Ausatmen. Wobei das Ausatmen etwa doppelt so viel Zeit in Anspruch nehmen sollte, wie das Einatmen. Bei fortgeschrittenen Übungen halten Sie die Luft auch länger an. Niemals sollten sie dabei in Atemnot geraten. Die Atemzüge sollen harmonisch und nicht hörbar sein. Bei vielen Pranayamas wird beim Einatmen ein Nasenloch verschlossen und durch das andere ausgeatmet. Der tiefe Sinn von Atemübungen steht in Zusammenhang mit dem sogenannten Astralkörper, der, durch entsprechende Konzentration, mit Prana versorgt wird. Ungeachtet dessen, wer sich täglich 10 bis 15 Minuten solchen Übungen widmet, wird rasch erhöhte Entspanntheit feststellen. Auch in der kalten Jahreszeit bleiben die nasalen Atemwege frei und Erkältungen stellen sich seltener, wenn überhaupt, ein.

So wie diese kurzen Beschreibungen von Asanas und Pranayamas nur einem Überblick dienen, einen Hinweis, worum es sich dabei handelt, würde eine ausführliche Erläuterung über Meditation ebenfalls einen gesonderten Artikel erfordern. Nicht umsonst gibt es eine ganze Menge von Büchern zu diesen Themen. Meditation zählt jedenfalls ebenso zu den Kernübungen von Yoga.

Manche Meditationsübungen dienen in erster Linie der Entspannung des Geistes. Falls Sie über keine Praxis verfügen, schließen Sie einmal schlicht die Augen und versuchen Sie, an nichts zu denken. Sie werden sich wundern, was Ihnen alles in den Sinn kommt. Kämpfen Sie diese Gedanken nicht an. Lassen Sie sie einfach ausklingen. Je mehr Sie sich wehren, desto aufdringlicher werden sie. Eigentlich handelt es sich um eine sonderbare Situation, wenn ich beabsichtige, nicht zu denken, und trotzdem denke ich. Welches Ich widerstrebt meinem Wunsch?

Neben Meditation als Entspannung, kann sie auch als Mittel zur Auflösung uniebsamer Eigenschaften wie etwa einer Tentenz zu Ärger oder Wutausbrüchen dienen. Ich nehme nur ein Beispiel zur Hand. Treibt es Sie zur Raserei, wenn Sie wieder einmal im Verkehrsstau stecken? Wenn nicht, dann wählen Sie einfach eine andere Situation. Gewiss gibt es in Ihrem Leben Ereignisse, mit denen Sie immer wieder konfrontiert werden, und die Sie aus der Fassung bringen. Stellen Sie sich in Ihrer Meditation (ja, jetzt denken Sie absichtlich) eine durchaus angenehme Situation vor. Sie sitzen am Meeresstrand, genießen die Sonne, beobachten ein Schiff, das am Horizont vorbeizieht. Sie fühlen sich wohl. Versuchen Sie, dieses angenehme Gefühl zu erhalten, während sie die Szene ändern. Sie sitzen einfach in ihrem Wohnzimmer, genießen aber weiter dieses überaus angenehme Gefühl. Und dann schwenken Sie zum Verkehrsstau. Langsam bewegt sich die Kolonne, kommt zum Stehen, Sie wissen, dass sie in Eile sind, aber Sie fühlen sich noch immer wohl…

Eine weitere Yoga-Übung, die in wirklich jeder Lebenslage hilfreich ist, wäre Konzentration. Insbesondere in der modernen Zeit, durch regelmäßige Konfrontation mit sogenanntem Multi-Tasking, sinkt unsere Konzentrationsfähigkeit immer tiefer ab. Beobachten Sie sich selbst, wie Ihnen immer wieder plötzlich Dinge in den Sinn kommen, die mit dem, was Sie gerade tun, absolut nichts zu tun haben. Je weniger Sie fähig sind, sich einer Aufgabe exklusiv zu widmen, desto mehr leidet letztendlich das Resultat darunter.

Die Basisübungen sind einfach. Eigentlich brauchen Sie dazu nicht einmal einen Yoga-Sitz einnehmen. Betrachten Sie einen Gegenstand und bemühen Sie sich, diesem so lange wie möglich Ihre gesamte Aufmerksamkeit zu schenken. Ebenso wie in der Meditation werden Sie erkennen, dass Ihr Geist über ein Eigenleben verfügt, auf das Sie nur beschränkt Einfluss haben. Sie versuchen, sich auf einen Apfel zu konzentrieren. Es kommt Ihnen der Baum in den Sinn. Erinnerungen an einen Wurm, die Frage, warum es heutzutage keine Würmer mehr in Äpfeln gibt. In Kirschen auch nicht mehr. In welchem Supermarkt haben Sie das letzte Mal Kirschen gesehen? Ja, richtig, als Sie den Braten gekauft haben, vor zwei Monate, als Ihr Bruder mit seiner Familie zu Besuch kam. Worauf wollten Sie sich konzentrieren? Ja, richtig, auf den Apfel, der vor Ihnen liegt. Konzentrationsübungen lassen sich ausweiten. Wenn Sie eine Buchseite fertig gelesen haben, legen Sie das Buch kurz zur Seite und erinnern Sie sich, was Sie gerade gelesen haben. Rufen Sie so viele Details wie möglich in Ihr Gedächtnis. Anfangs werden Sie überrascht sein, wie wenig Sie sich letztendlich gemerkt haben. Üben Sie regelmäßig, wird sich ein sichtbarer Erfolg rasch einstellen.

Gesunde Ernährung, am besten vegetarisch, zählt zu den Praktiken von Yoga ebenso wie freundliches Auftreten. Seine Mitmenschen nicht mit dem eigenen Unmut zu belasten, ihnen aber trotzdem Gehör schenken, wenn sie Hilfe brauchen. Wie weit sich die Anwendung der Yoga-Lehre über das tägliche Leben erstreckt, hängt letztendlich von den Zielen des Praktizierenden ab. Je tiefer jemand in die Geheimnisse des Seins einzutauchen versucht, desto mehr wird er sich von den Konfrontationen des Alltags distanzieren. Der Besuch einer Sportveranstaltung, belanglose Unterhaltung, Kinofilme, Romane und ähnliches mag als simple Zeitverschwendung und Verwirrung betrachtet werden. Doch nicht jeder, der die angenehmen Seiten von Yoga erkannt hat, ist auch bereit, sich den Sinnesfreuden restlos zu verschließen. Insbesondere in Europa gibt es wohl sehr wenige Menschen, die Yoga zum alleinigen Lebenszweck auserkoren haben. Die regelmäßige Anwendung einzelner, mit dem täglichen Leben leicht harmonisierbarer, Übungen hilft aber mit Sicherheit, den Lebensweg ausgeglichener und vielleicht auch etwas glücklicher zu beschreiten.

Weitere Artikel:

  • Yoga: Der Sonnengruß
  • Yoga: Vier weitere Asanas
  • Yoga: Atemübungen und Sitzhaltung
  • Das Mysterium „Bewusstsein“
  • Meditation – Die Suche nach dem “höheren Selbst“
  • Wiedergeburt und Karma
  • Die drei Gunas: Ein weiterer Schritt zur Selbsterkenntnis
  • Dürfen Yoga-Stunden Geld kosten?
  • Unser Weltbild ist noch lange nicht vollständig
  • Heilen durch Yoga

Check Also

Von mafiöser Gier zur Läuterung: Papst Franziskus und die Vatikanbank IOR

Papst Franziskus mahnte gestern erneut zu Solidarität mit den Armen und weniger Gier bei den …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert