Montag , 2 Oktober 2023

ph

Fotografie, Keramik und experimentelles Schuhdesign im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Seit das Leipziger Grassimuseum im Dezember 2007 nach umfangreicher Rekonstruktion wieder eröffnet wurde, sind die Besucherzahlen in den drei Museen für Angewandte Kunst, Völkerkunde und Musikinstrumente von Jahr zu Jahr gestiegen. Mehr als die Hälfte der Besucher zieht es dabei in das Museum für Angewandte Kunst, eines der bedeutendsten Museen seiner Art in Europa. Nach der Eröffnung des ersten Ausstellungsrundgangs …

Mehr lesen »

Schwarzes Eis im gelobten Land

Wenige Monate nach Wolfgang Ruges „Gelobtes Land: Meine Jahre in Stalins Sowjetunion“ erschien im Rowohlt Verlag jetzt Sergej Lochthofens „Schwarzes Eis: Der Lebensroman meines Vaters“. Darin erzählt der Journalist und ehemalige Chefredakteur der „Thüringer Allgemeine“ das Leben seines Vaters Lorenz Lochthofen, der Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts nach einem Zusammenstoß mit der SA aus Dortmund in die Sowjetunion …

Mehr lesen »

Ungarisch-Deutsche Parallelgeschichten aus dem 20. Jahrhundert

Vor einigen Wochen erschien der über 1700 Seiten umfassende, drei Bücher dicke Roman „Parallelgeschichten“ von Péter Nádas auch in Deutschland. Übersetzt hat das Buch aus dem Ungarischen ins Deutsche Christina Viragh, die dafür den Preis der Leipziger Buchmesse 2012 in der Kategorie Übersetzung erhielt. Achtzehn Jahre schrieb Péter Nádas an dem in jeder Hinsicht ungewöhnlichen Roman. Als er damit begann, …

Mehr lesen »

Schon als Kind habe ich vom Fliegen geträumt!

Mitte März 2012 werden 240 deutsche Fallschirmspringer nach Eloy in Arizona reisen, um innerhalb weniger Tage einen neuen Weltrekord im Formationsspringen zu realisieren. Den vorigen Weltrekord haben sie am selben Ort am 14. November 2008 mit 200 Formationsspringern geschafft. Damals war Gabi Fiala, Physiotherapeutin und begeisterte Formationsspringerin aus Halle, zum ersten Mal dabei. In einem angesagten Pub in Halles Univiertel …

Mehr lesen »

Eine App, Andy Warhol und weitere Neuigkeiten aus dem Grassimuseum Leipzig

Vor einigen Tagen lud das Team des Leipziger Grassimuseums für Angewandte Kunst um Direktorin Dr. Eva Maria Hoyer zur Jahrespressekonferenz, um die Highlights für 2012 vorzustellen. Nach den bereits Anfang Dezember eingeweihten 18 Josef-Albers-Fenstern im Haupttreppenhaus folgt am 4. März 2012 die lang ersehnte Eröffnung des dritten Teils der ständigen Ausstellung Jugendstil bis Gegenwart. Auf 1200 Quadratmetern werden dann über …

Mehr lesen »

Gedenken an Christa Wolf und Vaclav Havel und das Jahr 1989

Am 1. Dezember starb die Schriftstellerin Christa Wolf in ihrem 82. Lebensjahr. Gestern, am 4. Advent, ist der Schriftsteller, Bürgerrechtler und ehemalige tschechische Präsident Vaclav Havel 75-jährig gestorben. Innerhalb von 18 Tagen sind damit zwei der wichtigsten Intellektuellen und Schriftsteller aus den ehemaligen Ostblockstaaten DDR und CSSR von uns gegangen, die uns anderen durch ihre Haltung, ihre Worte und Werke …

Mehr lesen »

Davongekommen, aus einer Scheißjugend und Altötting

Kennen Sie Altötting, den bayrischen Wallfahrtsort? Ich kannte ihn nicht, bevor ich Andreas Altmanns Roman „Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend“ gelesen habe. Ich werde ihn nach der Lektüre erst recht nicht aufsuchen, dafür hat der Autor den Ort zu genau aus seinem eigenen Erleben beschrieben. Altmann ist 1949 in Altötting geboren und aufgewachsen, …

Mehr lesen »

Das Mädchen ist stark!

Wer hat das Wort Scheiße nicht schon verwendet, um etwas besonders Ärgerliches, Unvorhergesehenes oder auch Beschämendes umfassend darzustellen? Auch ich verwende es manchmal, aber auf die Idee, eine Erzählung oder gar einen Roman damit zu beginnen, wäre ich wohl nicht gekommen. Angelika Klüssendorf schon: Sie beginnt ihren Roman Das Mädchen damit, dass sie den Weg beschreibt, den aus dem Fenster …

Mehr lesen »

Über Zeiten des abnehmenden Lichts

Update: Das hier besprochene Buch wurde am 10.10.2011 mit dem Deutschen Buchpreis 2011 ausgezeichnet. Unser herzlicher Glückwunsch geht an Eugen Ruge! Der Autor Eugen Ruge hat seinem Debütroman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ nicht nur einen wunderbaren und melancholisch schönen Titel gegeben. Mit seiner wechselvollen deutschen Familiengeschichte, die erzählend einen Zeitraum von fünf Jahrzehnten umfasst, wurde er für den diesjährigen …

Mehr lesen »

Ein Sommertag in Wolfen und Bitterfeld

Am fünfzigsten Jahrestag des Mauerbaus, am 13. August 2011, scheint die Sonne in Wolfen, dem ehemaligen deutschen Film- und Farbenfabrikstandort, der heute zu Sachsen-Anhalt gehört. Auf dem Parkplatz vor dem Hotel „Deutsches Haus“ stehen vorwiegend Autos mit nicht ortsansässigen Kennzeichen. Vor dem Hotel bildet sich eine rasch größer werdende Gruppe von meist weißhaarigen Männern und wenigen Frauen verschiedener Haarfarbe. Auch …

Mehr lesen »

Gibt es auf Erden ein Maß?

Zum Programm des Deutschlandfunks gehört seit 2006 sonntags die von mir sehr geschätzte Sendung „Essay und Diskurs“. Im Essay oder Gespräch werden dabei sowohl aktuelle als auch grundsätzliche politische oder wissenschaftliche, kulturelle oder philosophische Themen behandelt, oft in mehrteiligen Serien und mit ausgewiesenen Fachleuten. Thema einer kürzlich gesendeten, zweiteiligen Serie war die Frage „Gibt es auf Erden ein Maß?“ Diese …

Mehr lesen »

Warnemünde liegt am Meer

Kurz vor Pfingsten reise ich mit dem Zug über Berlin, Schwerin und Rostock nach Warnemünde, um ein paar Tage am Meer zu genießen. Nach knapp fünf Stunden angekommen, laufe ich mit meinem vierrädrigen, nicht allzu schweren Koffer vom Bahnsteig zum Bahnhofsvorplatz, an den Kiosken mit Fischbrötchen, Getränken und Eis vorbei zur Brücke, die über den Alten Strom führt, der wie …

Mehr lesen »

Auf Zeitreise im Leipziger Grassimuseum

An einem blauweiß sonnigen Maitag fahre ich nach Leipzig, um das Grassimuseum zu besuchen. Genauer gesagt das Museum für Angewandte Kunst, das neben den Museen für Völkerkunde und Musikinstrumente im Grassi am Johannisplatz beheimatet ist. Zu Hause habe ich die Geschichte des Museums nachgelesen, das ich in den Sechzigern mehrmals mit der Schulklasse besuchte und das mich schon damals sehr …

Mehr lesen »

Ragna Schirmer und ein Steinway-Flügel in Halle an der Saale

Ragna Schirmer ist eine junge, schlanke Frau mit kraftvollen Bewegungen und eine hervorragende, vielfach ausgezeichnete Pianistin. Seit 2009 lebt sie in Halle. Gekommen ist sie, um die Begabten- und Nachwuchsförderung am Musikzweig des Landesgymnasiums Latina in den Franckeschen Stiftungen zu betreuen. Geblieben ist sie auch, weil sie sich in den Steinway-Flügel verliebte, der in der Nähe des Gymnasiums, im Freylinghausen-Saal …

Mehr lesen »