Samstag , 20 April 2024
Startseite » Wirtschaft » Kommentare » Von wegen Einbildung: Elektronik heute Hot, morgen Schrott

Von wegen Einbildung: Elektronik heute Hot, morgen Schrott

ComputerschrottJetzt haben die Grünen mit einer Studie also das belegt, was viele Verbraucher, Benutzer und Konsumenten schon längst wussten. Die Industrie der Elektronikartikel verschiedenster Bereiche fertigt Produkte wissentlich mit geringer Haltbarkeit an.

Die Waschmaschine ist kaputt, der Flatscreen hat den Geist aufgegeben und, das Notebook lässt, sich zum Akkuwechsel auch nicht öffnen. Viele Hersteller versprechen uns Kunden, Qualität und Produktfertigkeiten, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Ist das alles nur ein blöder Zufall, liegt es vielleicht daran, dass wir Verbraucher zu ungeschickt im Umgang mit Hightech sind? Dass was wir vor ein paar Jahren teuer erstanden haben, ist jetzt schon wieder reif für die Schrottpresse oder zumindest fällig für eine kostenpflichtige Reparatur.

Vor Kurzem erst die Garantie abgelaufen, fallen dem Gerät plötzlich Macken ein, die es so eigentlich nicht geben darf. Geht der Käufer dann zum Markenservice oder Support um sich über verschiedene Möglichkeiten zu informieren, bekommt dieser zuerst zu hören, dass eine vorsorgliche und vor allem kostenpflichtige Garantieverlängerung wohl doch eine sinnvolle Entscheidung gewesen wäre. Tja, so läuft also der Hase, über den Verkauf von Zusatzgarantien sollen beabsichtigte Gerätebeschädigungen abgedeckt werden. Ein sparsamer Kunde sieht solch eine Versicherung verständlicherweise überhaupt nicht in Betracht, denn die gesetzliche Garantie von zwei Jahren sollte eigentlich ausreichen oder? Das aber genau nach dieser Zeit, die Geräte anfangen zu spinnen, Transformatoren durchbrennen oder Akkus ihren Feierabend erreicht haben, mag in den Planungen der Kundschaft kaum Beachtung finden, schließlich erwerbe man ja Qualität. Markennamen, Design und optische Referenzen sprechen zusätzlich für ein Gefühl der Funktionalität.

Ich kann mich bei der Arbeit dieses Artikels sogar direkt als Quelle benennen, denn ich schreibe mit einem Computer, der aufgrund von Design, einen selbstständigen Wechsel und Austausch von Computerkomponenten fast unmöglich macht. Wenn etwas passiert, kann ich innerhalb eines Jahres einen tadellosen Support in Anspruch nehmen, alles darüber hinaus – gesetzliche Garantie hin oder her, hätte ich mit einer zusätzlichen Garantie erwirken müssen. So hoffe ich also, dass mir der tolle Rechner noch lang treue Dienste leistet und mich viele Jahre bei meiner Arbeit begleitet. Vorausgesetzt er gefällt mir dann noch.

Hier kommt nämlich ein Faktor ins Spiel der psychologisch bestimmt ist. Hersteller geben uns nicht nur ein rein technisch bedingtes Verfallsdatum für Artikel vor. Innerhalb von nur wenigen Jahren werden immer schnellere und bessere Technologien auf den Markt gebracht, der enthusiastische Konsument möchte auch gerne das Neueste besitzen. Solche Generationszyklen waren früher einfach viel länger. Röhrenfernseher hatten auch nach 5-10 Jahren das gleiche Bild, heute hält solch ein technologischer Generationstypus vielleicht 2-3 Jahre, danach muss aber ganz schnell wieder der Fortschritt einziehen. Das beschreibt auch durchaus einen gesellschaftlichen Aspekt, vom Zeitgeist mal ganz abgesehen. Statussymbole entsprechen nicht mehr unbedingt dem Wert der Langlebigkeit, sondern dem Faktor, wie schnell der Mensch sich seiner Umwelt anpassen kann. Überall sind Schnelligkeit, Eifer und Innovationskraft von immenser Bedeutung. Diese Kriterien stellt das gehetzte Arbeitstier natürlich auch an seine Umgebung und eben auch an seinen Lifestyle.

Warum sollte ein Produkt dann auch länger halten, wenn Trends und Moden das gar nicht wollen. Wenn es dann ein paar Exemplare von Menschen gibt, die nach dieser vorgegebenen Zeitspanne tatsächlich noch beim völlig veralteten Produkt bleiben wollen und sich ebenso verstaubter Ideale unterordnen, dann haben die eben Pech gehabt und müssen in den sauren Apfel beißen und das Gerät sehr teuer reparieren lassen. >> Ach wissen Sie,<< spricht dann der Support, >> warum kaufen Sie sich denn nicht das Folgemodell, das kommt sie günstiger als eine aufwendige Reparatur. Wir sehen uns dann in zweieinhalb Jahren wieder oder möchten Sie vielleicht eine Zusatzgarantie erwerben, das kostet dann nur 100 Euro mehr.<< Na vielen dank auch und auf Wiedersehen.

Bildquelle: By Volker Thies (Asdrubal) (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons

Check Also

Impfen

Impfung: Geldmaschine der Pharmaindustrie? – „Gefühlte“ Risiken und Nebenwirkungen

Inhaltsverzeichnis1 StiKo unter Verdacht2 Kritische Medien hinterfragen Lobbyverflechtungen3 „Impfen – nein danke?“4 Gibt es eine …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert