Donnerstag , 28 März 2024
Startseite » Belletristik » Der Mann, der Hunde liebte – Ein Roman über die Revolution(en)

Der Mann, der Hunde liebte – Ein Roman über die Revolution(en)

der_mann_der_hunde_liebte_minicoverSeit mehr als 20 Jahren wissen wir: Revolutionen sind tot, mit ihnen der Kommunismus stalinistischer Prägung. Nur in Kuba hat die Revolution kommunistischer Machart noch eine offizielle Heimat und begrüßt die sonnenhungrigen Touristen mit einem verblassten „La revolución o la muerte”. Zumindest haben die meisten bis vor einem guten halben Jahr so gedacht. Plötzlich ist nämlich das Thema spannend und brandaktuell, denn nach dem proklamierten Ende der Geschichte, und damit aller Revolutionen, herrscht durch die Protestbewegungen des arabischen Frühlings und die weltweite Occupy-Bewegung wieder Aufbruchsstimmung in unserer Welt. Revolution ist wieder ein salonfähiger Begriff geworden.

Lohnt es sich also einen 730 Seiten langen, wortgewaltigen Roman über die kommunistischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts zu lesen? Anlass der Lektüre war für mich allerdings zunächst nicht die Thematik, sondern meine Vorliebe für die Krimis der Reihe Das Havanna-Quartett, in denen der Kubaner Leonardo Padura Licht und Schatten des revolutionären Kubas der Gegenwart zeigt. Mit Der Mann, der Hunde liebte hat sich Padura auf großes historisches Terrain gewagt. In seinem neuesten Werk spannt er einen weiten Handlungsbogen, der die wesentlichen Revolutionen des 20. Jahrhunderts – von der Russischen des Jahres 1917, dem Spanischen Bürgerkrieg, dem postrevolutionären Mexiko der Maler Diego Riviera und Frida Kahlo, der Revolution Fidel Castros bis zu den Ereignissen im Prag 1968 – umfasst.

Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die letzten Lebensjahre Lew Dawidowitsch Bronsteins, besser unter seinem Pseudonym Leo Trotzki bekannt, und seines Mörders Ramón Mercader. In wechselnden Perspektiven erzählt Padura von Trotzkis zermürbenden Jahren auf der Flucht und der Vorbereitung Mercaders auf das Attentat, dem Trotzki 1940 im mexikanischen Exil zum Opfer fällt. Zusätzlich verschachtelt wird der Roman dadurch, dass ein rätselhafter Mann mit zwei Hunden am Strand Havannas dem jungen, frustrierten Schriftsteller Iván Cárdenas die Geschichte eben jenes Attentäters Mercader erzählt, der sie niederschreibt und an seinen Freund Daniel Fonseca Ledesma weitergibt. Diese Distanzierung des Autors zu den Übermittlern seiner Geschichte sagt schon sehr viel über die Motivation des Romans aus: Padura hat nicht weniger vor, als jeglichen politischen Fanatismus als ideologischen Irrsinn zu entlarven – das alles eingebettet in den tristen kubanischen Alltag (was wiederum an die Fälle seines Polizisten Mario Conde aus den Havanna-Krimis erinnert).

Was mich inhaltlich besonders gepackt hat, sind die eindringlichen Charakterdarstellungen, wie stalinistische Überzeugungen zum Verlust von Menschlichkeit führen und die Revolutionen degradieren. Bürokratie und Kontrollwahn lassen vergessen, für wen die Revolution begonnen wurde. Ganz deutlich wird dies während der Ausbildung Ramón Mercaders, der seine Identität wechselt und damit alle menschlichen Gefühle abstreift, um seine revolutionäre Mission zu erfüllen. Der Fanatismus macht aus ihm eine Maschine im Dienste Stalins, die ihn sogar seine große Liebe vergessen lässt. Dabei bleibt Mercader ideologisch unscharf; zu keinem Zeitpunkt wirkt er indoktriniert. Fast wirkt er auf uns sympathisch, wie er seinen Platz im Leben sucht, so wie wir alle. Es scheint fast so, als sei er durch die Umstände seiner Zeit (und die Frauen seines Lebens) fast zufällig in diese Rolle geschlüpft.

Erst allmählich gewinnt seine Person an Kontur; das Training in Sibirien macht ihn zu einem kaltblütigen Killer. Diese menschliche Kälte ist nicht nur in der Person des Täters beobachtbar, sondern auch in der seines Opfers Trotzki, der bis auf wenige Augenblicke unnahbar bleibt. Im Dienste der Revolution gefährdet er immer wieder das Wohlergehen seiner Familie und seiner selbst. Voller Leidenschaft will er unermüdlich bis zum letzten Augenblick „seine“ Form von Revolution weiterverfolgen, auch wenn es nur noch darum gehen kann, ihre Ursprünge richtig zu dokumentieren. Einzig im Verhältnis zu seinem Hund und einer späten Leidenschaft für die Malerin Frida Kahlo flackert so etwas wie ein Hauch menschlicher Wärme in ihm auf.

Sowohl Mercader als auch Trotzki werden Opfer ihrer eigenen Ideologie, womit Padura einmal wieder zeigt, dass die Revolution ihre Kinder frisst. Wie heißt es an einer Stelle des Romans so treffend: „Mich kotzte an der Geschichte alles an.“ Gemeint ist damit nicht nur die Unfassbarkeit dieser beiden erzählten Leben im Roman, die auf tragische Weise miteinander verbunden waren, sondern auch die Geschichte im Sinne der Entwicklung unseres Menschseins. Die tristesse des zeitgenössischen Kuba setzt dem noch die Krone auf.

der_mann_der_hunde_liebte_coverPadura hat die historischen Ereignisse ausgesprochen akribisch recherchiert. Mir hat vor allem auch gefallen, wie gut er die Zerrissenheit der westlichen Eliten in den dreißiger Jahren angesichts der entstehenden Totalitarismen aufzeigt. Das wortgewaltige Buch liest sich sprachlich sehr flüssig und ist souverän von Hans-Joachim Hartstein ins Deutsche übersetzt worden. Die komplexe Erzählstruktur wirkt nie störend oder verschleppend, sondern macht den Erzählstrang abwechslungsreich. Denn wie die Geschichte endet, wissen wir ja alle; es geht mehr um die psychologischen Antriebsfedern der handelnden Personen. Die Lektüre lohnt für diejenigen, die bereit sind, sich den hässlichen Facetten unserer Geschichte zu stellen. Die meisten Kritiken des Romans bei Amazon sind deshalb auch überschwänglich. Wer sich mit der literarischen Verarbeitung historischer Revolutionen bereits vorher beschäftigt hat (vor allem Paduras Landsmann Alejo Carpentier hat mit seinem gesamten Lebenswerk Großartiges geleistet), findet teils Bestätigung, aber auch reine Wiederholung. Wenn ich Padura beispielsweise mit Carpentiers kompaktem Büchlein Das Reich von dieser Welt (1949) vergleiche, wirken auf mich deshalb einige Passagen ein wenig langatmig, gerade auch wegen der engmaschigen historischen Bezüge. Etwas weniger wäre mehr gewesen.

Der Roman Der Mann der Hunde liebte ist im Unionsverlag erschienen und hat 730 Seiten. Für 28,90 € ist er in Buchhandel oder direkt hier erhältlich.

Check Also

Tomás González: „Das spröde Licht“

In der aktuellen Bestenliste des „Weltempfängers“ glänzt der Kolumbianer Tomás González mit seinem neuesten Roman …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert